Das Kalibrieren der Lasereinstellungen für optimale Schneidergebnisse umfasst mehrere wichtige Schritte, um Präzision und Effizienz zu gewährleisten. Zuerst identifizieren Sie das Material, das Sie schneiden werden, da verschiedene Materialien spezifische Einstellungen erfordern. Für die meisten Laser müssen Sie die Kraft , Geschwindigkeit , und Frequenz Einstellungen entsprechend der Materialstärke und -art.
Beginnen Sie mit einem Testschnitt an einem kleinen Reststück des gleichen Materials. Verwenden Sie verschiedene Leistungseinstellungen (z. B. 60 %, 70 % und 80 %), während Sie die Geschwindigkeit konstant halten. Alternativ können Sie die Geschwindigkeit variieren, während Sie die Leistung konstant halten. Ziel ist es, den optimalen Punkt zu finden, an dem der Laser sauber durch das Material schneidet, ohne die Kanten zu verbrennen oder zu beschädigen.
Sobald Sie akzeptable Einstellungen anhand Ihrer Testschnitte gefunden haben, dokumentieren Sie diese zur späteren Bezugnahme. Es ist auch ratsam, die Fokus des Laserstrahls; die korrekte Fokussierung wird die Schnittqualität erheblich verbessern. Regelmäßige Wartung, wie die Reinigung der Linse und der Spiegel, sollte ebenfalls Teil Ihrer Kalibrierungsroutine sein, um eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten.