Wie beeinflussen unterschiedliche Materialien die Leistungs-, Geschwindigkeits- und Frequenzeinstellungen beim Lasergravieren?
Verschiedene Materialien beeinflussen die Leistungs-, Geschwindigkeits- und Frequenzeinstellungen beim Lasergravieren erheblich, da jedes Material einzigartig auf Laserenergie reagiert. Beispielsweise benötigen weichere Materialien wie Holz und Gummi niedrigere Leistungseinstellungen und höhere Geschwindigkeiten, um einen sauberen Schnitt oder eine saubere Gravur ohne Verbrennen oder Verkohlen zu erzielen. Typischerweise funktioniert eine Einstellung von 30-50 % Leistung bei einer Geschwindigkeit von 200-400 mm/s gut für diese Materialien.
Umgekehrt erfordern härtere Materialien wie Glas oder Metall höhere Leistung und langsamere Geschwindigkeiten für eine effektive Gravur. Bei Glas wird oft eine Leistung von etwa 60-80% mit einer langsameren Geschwindigkeit von 10-20 mm/s verwendet, um sicherzustellen, dass die Gravur klar ist, ohne die Oberfläche zu zersplittern. Metalle können sogar noch höhere Leistungseinstellungen (bis zu 100%) und angepasste Geschwindigkeiten erfordern, die vom jeweiligen Metalltyp abhängen.
Frequenzeinstellungen, die die Pulsfrequenz des Lasers angeben, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Materialien wie Acryl oder Kunststoff profitieren von höheren Frequenzen für Präzision, während niedrigere Frequenzen für tiefere Gravuren in dichteren Materialien effektiv sind. Das Verständnis des Zusammenspiels zwischen diesen Einstellungen und dem Materialtyp ist essentiell, um optimale Gravurergebnisse zu erzielen.