Dioden- und CO2-Lasergravurmaschinen haben jeweils unterschiedliche Eigenschaften, die sie für verschiedene Anwendungen geeignet machen. Erstens, die Laserquelle variiert: Diodenlaser verwenden Halbleiterdioden, die typischerweise im nahinfraroten Spektrum emittieren, während CO2-Laser ein Gasgemisch nutzen, das einen ferninfraroten Strahl erzeugt.
Bezüglich Materialverträglichkeit CO2-Laser zeichnen sich durch ihre hervorragenden Fähigkeiten beim Gravieren und Schneiden von nichtmetallischen Materialien wie Holz, Glas, Acryl und Leder aus, während Diodenlaser hauptsächlich für weichere Materialien geeignet sind und bei härteren Oberflächen möglicherweise Schwierigkeiten haben.
Kraft und Geschwindigkeit sich ebenfalls unterscheiden; CO2-Laser bieten im Allgemeinen höhere Leistungsstufen (bis zu 150 Watt und darüber), was zu schnelleren Gravur- und Schnittgeschwindigkeiten im Vergleich zu den typischerweise geringeren Ausgangsleistungen von Diodenlasern (etwa 1 bis 6 Watt) führt.
Darüber hinaus, Kosten ist ein wesentlicher Faktor: Diodenlaser sind im Allgemeinen erschwinglicher und portabler, was sie ideal für Hobbyanwender macht, während CO2-Laser, die komplexer und leistungsstärker sind, oft teurer sind und sich eher für professionelle Gravur- und Industrieanwendungen eignen.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Dioden- und CO2-Laser-Graviermaschinen von den spezifischen Anforderungen des Projekts und den verwendeten Materialien ab.